Posts mit dem Label Biografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Biografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Mai 2009

Duerer in Lithuania. A Rare Book dedicated to one of Europe´s most famous artists in history



Among antiquarian items concerning "things German" the most wanted and most precious collectibles are rare books and graphics from the German renaissance era of Albrecht Duerer. Many enthusiasts regard this era one of the most important of European culture
ever. Huge sums of money are paid. Duerer is a goldmine for fine arts and booksellers - and for private and public collectors who´re in need of cash. So they browse the attics to find an original Duerer if lucky. Even high class institutions like the
Jesuit University of San Francisco consigned their Duerer items - a collection of original graphics - to an auction house in a symbolic act of "burning the furniture to keep it warm", as an arts professor pointed out.

One of the most popular and often copied self-portrait paintings in the oeuvre of Albrecht Duerer is this one: the artist as a young man; presented in Nuremberg Duererhaus, where the city´s most famous son lived an worked.

A print of this famous portrait picture covers the copy of a book I recently bought together with a bunch of copies of Lithuanian books on arts and archaeology (I wrote about those items in this blog). The book is written in Lithuanian language and is a translation from the Russian. Titel of the book: Albrechtas Diureris. Author: Sergejus Lvovas. Translator: Marija Macijauskiene. Vilnius 1982 (first ed. in Russian 1977). Vaga publishers, Vilnius. 344 pages. Hardcover binding in a not fine but good condition, edges mildly damaged. cutting and pages mildly tanned, spine ok, no further damages. Former price printed on the back cover: 1 rb 70 kp.

The book is very rare and as far as I know not offered on the internet except for this copy; libraries in Vilnius and Klaipeda have copies of the book in stock. No further information on the author available. Who´s interested in purchasing the copy should contact me via email or twitter. Please apologize my flaw photography skills. Tx.

Having expended my secondhand and rare bookselling activities I´ve developed some good contacts to bookowners from Russia, Ucraine, Belarus, Lithuania, Poland, Latvia, some of them schollared, all of them "bookish" but willing to sell; if you mail me your special interests I´d start investigating.

Sonntag, 3. Mai 2009

Icelandic icon: former president Vigdis Finnbogadottir in a 1988 biography. A chance discovery.




As we all know, Iceland has got a new prime minister: Johanna Sigurdardottir, 66 (by the way: the first - openly - gay female chief-of-state in modern history and married to her companion jenina
since 2002). But Johanna is not the first Icelandic woman who served her country as a high profile politician: from 1980-1996, Vigdis Finnbogadottir, a former teacher of French,was the fourth president of Iceland and the first woman in the world in this position
ever.

One of these days, I came across a fine copy of a biography on Vigdis in Icelandic language: Ein Á Forsetavakt. Dagar í lífí Vigdísar Finnbogadóttur. The author is Steinunn Sigurdardottir (b. 1950), one of Iceland´s most prominent novelists and poets, who recently moved to Berlin. The fiction works of the studied psychologist and former broadcasting journalist are all focused on strong emotions, unfulfilled love and the grandioseness of the Icelandic landscape; most of here books were translated to English, French, German and other languages; the said biography - the only piece of work of this genre in Steinunn Sigurdardottir´s oeuvre - was a bestseller in the author´s native Iceland, published 1988 in several editions at Reykjavik Idunn publishing company (pp 173).

As I don´t speak Icelandic, I can´t tell you about the contents of the book, but can describe its lookings: the dustwrapper, with a large colored photo of the former president in her office, is in a very fine condition, so is the complete book, which is packed with official and private photos: they show a tall, slim, natural blonde lady who seems to have filled her position with a friendly and relaxed dignity in every respect: as a single mother of an adopted daughter, the longtime president of Iceland, similar to the new Icelandic prime minister of our days, was an early and unspectacular icon of women´s lib without making a big fuss about it. Vigdis Finnbogadottir is still active and works as a representative for the UNESCO; her special interest is the protection of landscape.

There is a large handwritten dedication in Icelandic on the endpaper, which is the only "damage" I could discover. I found the book - as I often do - in a local charity shop kept by the protestant church. And I wonder how this very special book found its way to this hidden place in a German city. Sometimes the mysterious and hidden story behind a book that comes my way makes me dreaming and pitching a tale;-); maybe good stuff for writing a book by myself:-).

Searching the internet, I found just one single copy of the book for sale -
in Iceland. German antiquarian booksellers offer biographies of Vigdis Finnbogadottir written in Icelandic language by different authors, but not this one. Who is interested in purchasing should contact me via e-mail.

Having this Icelandic book lying on my desk and looking at the very unique Icelandic letters, memory comes along and drives me kind of sentimental: bringing back my teenage years and the picture of a young boy with a cute accent, stiff-as-a-poker movements while doing the disco bump, wearing old-fashioned shirts and trousers and funny multicolored shoes. He robbed my heart and was destined to be my very first; and he was from Iceland; but this is another story to tell.

Please pardon the flaw quality of the photos: I´m a lousy photographer! p.1: in the presidential office; p.2: as a language student in Grenoble, France; p.3: riding a pony with daughter Astrid.

And Bogi, by the way, if you happen to pass this blog: yes, it´s you I´ve been talking about!

Samstag, 25. April 2009

Miss Marple im Antiquariat: Leona Rostenberg und Madeleine Stern zum Gedenken. Eine kleine Reise nach New York.

In dem kleinen Schaufenster rechts in der Mitte finden sich ab sofort ein paar Lektüretipps zu Büchern, die sich mit dem Thema "Antiquariat" und "Büchersammeln" beschäftigen; auf Deutsch und auf Englisch. Sie können direkt über dieses Blog bei Amazon bestellt werden. Der Handel mit "second-hand", "used", "rare" und "out-of-print-books" hat bekanntlich im angelsächsischen Raum eine weitaus bedeutendere und vor allem gesellschaftlich anerkanntere Geschichte als bei uns; dementsprechend umfangreicher ist das englische Buchangebot auf diesem Sektor. Stöbern lohnt demnach.

Frauen gelten in der wundersamen Welt der Antiquariate als exotische Wesen; ob´s wirklich nur am felhlenden Jäger- und Sammlergen liegt? Ein dankbares Thema für eine soziologische Doktorarbeit. Umso erstaunlicher die Geschichte zweier Freundinnen, die amerikanische Antiquariatsgeschichte schrieben und zu den bedeutendsten Persönlichkeiten dieser Branche in ihrer Zeit zählten:
Leona Rostenberg und ihre Geschäfts- und Lebenspartnerin Madeleine Stern; die beiden New Yorkerinnen aus deutschjüdischem Elternhaus, die ihren Handel mit "rare books" von ihrem gemeinsamen Wohnhaus in der Bronx, später in Manhattan, aus betrieben, legten mit über 80 ihre Doppelbiografie vor, auf diesem Blog ebenfalls im kleinen Schowcase zu finden; verschiedene Angebote der deutschen Übersetzung finden sich bei Amazon.

Ihren rund 50 Jahre währenden Erfolg führte das ungewöhnliche Paar nicht zuletzt - wie sie gerne auf Deutsch formulierten - auf ihr "Fingerspitzengefühl" und ihre detektivische Nase beim Aufspüren seltener Buchkleinodien zurück, wenn Kollegen länsgst aufgegeben hatten; beide starben vor wenigen Jahren mit über 90. Im amerikanischen Original heisst ihr von der Kritik hochgelobtes autobiografisches Werk
"Old Books Rare Friends"; ich hab´s noch nicht gelesen, werde das aber demnächst nachholen; dann gibt es an dieser Stelle eine kleine Rezension.

Typisch - und so leider ganz anders als bei uns - für britische und amerikanische Antiquare zumindest des alten Schlages in der obersten Liga: das Paar kaufte und verkaufte nicht nur rare Bücher, sondern war nahezu enzyklopädisch hoch gebildet, verfasste Abhandlungen, gelehrte Studien und Aufsätze und schrieb historische Bücher; sie lebten, vom ersten Kennenlernen als Studentinnen an der Uni bis zum Lebensende, miteinander mit, in und durch ihre Bücher, spürten verschollenen Werken hinterher, hefteten sich erfolgreich wie eine Art Miss Marple der Bücherwelt an die Fersen unerkannt unter anderem Namen Parallelwerke schreibender Bestsellerautoren vergangener Zeiten und lösten in der Fachwelt und bei ihren treuen Kunden Entzücken aus über ihre erfrischend anderen und fantasievollen Kataloge. Beiden eilte der Ruf voraus, alle Bücher in ihrem Bestand selber gelesen zu haben (ein Ehrgeiz, den ich teile, jedoch nur bei Büchern, die mich anziehen, verwirkliche; übrigens unabhängig von ihrem derzeitigen Marktwert).

Zumindest in New York und Umgebung gehören die beiden bücherverrückten Ladys bis heute, wie die ausführlichen Nachrufe belegen, zum kulturellen Gedächtnis der Stadt und wurden sogar zu Pop-Ikonen: als - man staune -
Musicalfiguren. "Wir sind Dinosaurier" sagen bzw. singen die beiden da an einer Stelle; und so wird es sein. Musicals über Amazon-"Bookdealers" wird es kaum geben, oder? Ich hätte was darum gegeben, die beiden Bookworm-Dinos noch kennen gelernt zu haben.

Das Musical Bookends (Buchstützen) wurde übrigens vor zwei Jahren von einer kleinen Theatertruppe am Broadway auf die Bühne gebracht und behandelt im wesentlichen die Anfangsjahre der beiden jungen Ausnahmefrauen mit Büchern statt Rosinen, Party und Männern im Kopf, und das in den wilden 1920er Jahren. Ausgedacht hat sich den auf den ersten Blick für ein Musical reichlich ungewöhnlichen Plot Katherine Houghton, eine Nichte von Hollywood-Ikone
Katherine Hepburn, die mit den beiden Frauen befreundet war; die New York Times berichtete, leicht irritiert, amüsiert und auch gerührt ausführlich. Irgendwie kurios ist es ja in der Tat, zwei kauzige Antiquarinnen als singende und steppende Musicalheldinnen zwischen Bücherregalen;-).

Ohne Amazon hätte ich Mady und Leona und ihre bemerkenswerte Lebens- und Buchgechichte wohl nie im Leben aufgestöbert: die zwei sind, trotz der auch auf Deutsch erschienenen Biografie, bei uns nahezu unbekannt: durch Zufall stieß ich bei der Zusammenstellung passender Bücher für ein Widget auf ihre Biografie, wurde neugierig und nahm die Spur auf: das Trüffelschwein-Gen teile ich nämlich mit den zwei Ladys; das Ergebnis füllt diesmal dieses Blog - ich hoffe zum Vergnügen meiner Leser; mir hat die kleine Reise nach New York zumindest Spaß gemacht. Und auch ein bisschen sentimental: die Zeiten sind vermutlich endgültig vorbei.